Kanal-Simulation und Fehlerempfindlichkeit von HF-Modems

Im Beitrag „Kanalsimulation mit PathSim“ schlug ich zum Experimentieren einen Kanalsimulator vor, mit welchem Rauschen und Mehrwege-Ausbreitung auf einfache Art und Weise und halbwegs reproduzierbar auf dem Computer simuliert werden können.

Halbwegs reproduzierbar“, weil es sich auch in der Simulation von PathSim um einen zufälligen Prozess handelt, der bei jeder Simulation deshalb etwas anders ausfallen kann. Eine Simulation wird also erst dadurch richtig gut, dass man sie eine Weile laufen lässt und dann das Ergebnis bewertet.

ITU Recommendation 520-2

In der Beschreibung zu Pathsim wird auf ein Dokument der ITU (International Telecommunication Union) Bezug genommen und zwar die Recommendation 520-2 „USE OF HIGH FREQUENCY IONOSPHERIC CHANNEL SIMULATORS“ (lokale PDF-Datei)

Ziemlich kurz gehalten werden darin im wesentlichen Parameter-Vorschläge für einige Kanalmodelle veröffentlicht. Nicht schlecht, aber auch nicht besonders spannend.

Die 520-2 hat den offiziellen Status „withdrawn“ und wird ersetzt durch die …

ITU Recommendation 1487

Diese Empfehlung ist weitgehender und eine gute Lektüre (lokale pdf-Datei). Sie ersetzt die obige Recommendation 520-2. Es werden neue (teilweise schärfere) Anforderungen für die Kanalsimulationen festgelegt, wordurch die Messlatte für Modems angehoben wird.

Daneben wird aber auch eine Methode zur Darstellung der erreichbaren Datendurchsätze in Abhängigkeit der Mehrwege-Ausbreitungsbedingungen und der Doppler-Frequenzverschiedung dagestellt.

Bemerkenswert dabei ist, dass eine Bitfehlerrate (bit error rate, BER) von 10^-3 (also z.B. ein falsches Zeichen je 1000 übertragene Zeichen) als annehmbar gesehen wird (s. Fußnote). Das macht klar, dass für eine wirklich sichere Datenübertragung weitere Maßnahmen vorhanden sein müssen.

Die Parameter in der obigen Tabelle müssen natürlich kreuz und quer variiert werden, weil ein Modem (und damit auch das Übertragungsverfahren) verschieden empfindlich auf zeitliche Verzögerung, Dopplerverschiedung und sich ergebendes Signal-Fading reagieren können. Dafür wird eine gute Darstellung vorgeschlagen, die das ganze Dokument sehr lesenswert macht.

Insbesondere Überlegungen zur Einordnung „wie performt da jetzt FreeDv im Vergleich“ drängen sich auf…
Zum Weiterlesen zur ITU Recommendation 1487.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.